Aufwärmen
Warm up
Ein intensives Aufwärmprogramm ist
für das Ausüben der sportlichen Betätigung einer der wichtigsten
Bestandteile. Auf diese Weise kann Verletzungen vorgebeugt und
Muskelkater vermieden werden. Der Körper wird auf die Belastung
vorbereitet. Psychische Einstellung auf das Training: Die geistige
Vorbereitung auf die Trainingseinheit ist für ein effektives Training
nicht zu unterschätzen. Durch das Bewusstmachen der persönlichen Ziele,
welche durch das Training erreicht werden sollen, wird die Motivation
gefördert, sich anzustrengen und sein Bestes im Training zu geben. Liegt
z.B. ein Brusttraining an, empfiehlt sich vorher vorzustellen, wie man
Bankdrücken trainiert.
Spezielles Aufwärmen: Das absolvieren speziellen Aufwärmens wird durch sportartenspezifische Bewegungen erreicht. Dadurch kontrahiert der Muskel schneller, ist leistungsfähiger und weniger verletzungsanfällig.
Warmlaufen: Das Tempo sollte so gewählt werden, dass Ein- und Ausatmung auf vier Laufschritte verteilt werden. Man sollte ohne Anstrengung beim Aufwärmen reden können. Übungen:
Auswirkung/Ziel: Ein Gelenk ist nach 5 Minuten minimal erwärmt. Durch diese Erwärmung wird vermehrt Gelenkflüssigkeit ausgestoßen. Anschliessend werden Stoffwechselprodukte hervorgerufen und die Reibung der Muskelfibrillen wird herabgesetzt. Nach einer Dauer von ca. 10 Minuten kommt es zu einer Dickenzunahme des Gelenkknorpels. Eine Temperaturerhöhung der Gelenkflüssigkeit um 2-3 Grad ist erst nach 30 Minuten vorhanden. |