Kraftarten

Maximalkraft

Das Maximalkrafttraining veranlasst den Körper nicht zu einer Vergrößerung des Muskelquerschnitts. Vielmehr „lernt“ der Muskel die Muskelfasern effektiv einzusetzen. Mit verbesserter Maximalkraft werden pro Nervensignal immer mehr und mehr Muskelfasern gleichzeitig kontrahieren und somit eine größere Kraft entfalten. Der Anteil der Muskelfasern, die nicht gleichzeitig mit den anderen Kontrahieren wird als „Kraftdefizit des Muskels“ bezeichnet.

Im laufe des Maximalkrafttrainings wird die Zusammenarbeit der Muskelfasern innerhalb eines Muskels verbessert (Verbesserte intramuskuläre Koordination =IK) und somit das Kraftdefizit verringert, die Kraftentfaltung des Muskels gesteigert.

Geeignete Trainingsmethode:

Splitprogramm
Ganzkörpertraining

Trainingseinheiten:

pro Woche 3 bis 5

Dauer pro Trainingseinheit:

ca. 70 Minuten zuzüglich warm-up, Ausdauer und Stretching

Trainingsbelastung:

90 bis 100 % der maximalen Belastbarkeit

Wiederholungsbereich:

1 bis 6

Sätze pro Übung:

2 bis 4

Übungsausführung:

schnell

Pause: 

ca. 60 bis 180 Sekunden

Ernährung:

ca. 1,5 Gramm Protein pro Körpergewicht/Tag

Supplements:

Vitamin B-Komplex
Creatin
Aminosäuren
Proteinshake

 

Maximalkraft

Das Maximalkrafttraining veranlasst den Körper nicht zu einer Vergrößerung des Muskelquerschnitts. Vielmehr „lernt“ der Muskel die Muskelfasern effektiv einzusetzen. Mit verbesserter Maximalkraft werden pro Nervensignal immer mehr und mehr Muskelfasern gleichzeitig kontrahieren und somit eine größere Kraft entfalten. Der Anteil der Muskelfasern, die nicht gleichzeitig mit den anderen Kontrahieren wird als „Kraftdefizit des Muskels“ bezeichnet.

Im laufe des Maximalkrafttrainings wird die Zusammenarbeit der Muskelfasern innerhalb eines Muskels verbessert (Verbesserte intramuskuläre Koordination =IK) und somit das Kraftdefizit verringert, die Kraftentfaltung des Muskels gesteigert.

Geeignete Trainingsmethode:

Splitprogramm
Ganzkörpertraining

Trainingseinheiten:

pro Woche 3 bis 5

Dauer pro Trainingseinheit:

ca. 70 Minuten zuzüglich warm-up, Ausdauer und Stretching

Trainingsbelastung:

90 bis 100 % der maximalen Belastbarkeit

Wiederholungsbereich:

1 bis 6

Sätze pro Übung:

2 bis 4

Übungsausführung:

schnell

Pause: 

ca. 60 bis 180 Sekunden

Ernährung:

ca. 1,5 Gramm Protein pro Körpergewicht/Tag

Supplements:

Vitamin B-Komplex
Creatin
Aminosäuren
Proteinshake

 

Muskelaufbau - Hypertrophie

Durch das Muskelaufbautraining wird der Körper veranlasst, die Anzahl der Muskelfasern zu erhöhen und somit den Querschnitt der Muskulatur zu vergrößern.

Muskelaufbau ist für ambitionierte Sportler geeignet, um gezielt Muskulatur aufzubauen und so den Körper zu formen.

Oft wird darüber hinaus jedoch der positive Effekt von Muskelaufbautraining auch für die Personen vergessen, die keine „Muskelpakete“ haben wollen.

Neben dem rein optischen Effekt hat Muskelaufbau viele anderen positive Effekte:
- Verbesserung der Körperhaltung
- Verbesserte Körperwahrnehmung
- Entlastung der Bandscheiben durch kräftigere Rückenmuskulatur
- Gelenkentlastung
- Vorbeugung von Osteoporose
- Fettverbrennung durch gesteigerten Grund- und Leistungsumsatz

Geeignete Trainingsmethode:

Splitprogramm

Geeignete Trainingsmethode:

Splitprogramm
Pyramidentraining

Trainingseinheiten:

pro Woche 3 bis 5

Dauer pro Trainingseinheit:

   ca. 70 Minuten zuzüglich warm- up, Ausdauer und Stretching

Trainingsbelastung:

  60 %  bis 85 % der maximalen Belastbarkeit

Wiederholungsbereich:

 6 bis 12

Sätze pro Übung:

  2 bis 4, für Leistungssportler bis 8

Übungsausführung:

 gleichmäßig und langsam (jeder Bewegungsweg dauert ca. 2 bis 3 Sek.)

Pause:

  ca. 60 bis 120 Sekunden

Ernährung:

ca. 1,5 Gramm Protein pro Körpergewicht/Tag

Supplements:

Vitamin B-Komplex
Creatin
Aminosäuren
Weightgainer
Proteinshake