Kraftarten
Maximalkraft Das Maximalkrafttraining veranlasst den Körper nicht zu einer Vergrößerung des Muskelquerschnitts. Vielmehr „lernt“ der Muskel die Muskelfasern effektiv einzusetzen. Mit verbesserter Maximalkraft werden pro Nervensignal immer mehr und mehr Muskelfasern gleichzeitig kontrahieren und somit eine größere Kraft entfalten. Der Anteil der Muskelfasern, die nicht gleichzeitig mit den anderen Kontrahieren wird als „Kraftdefizit des Muskels“ bezeichnet. Im laufe des Maximalkrafttrainings wird die Zusammenarbeit der Muskelfasern innerhalb eines Muskels verbessert (Verbesserte intramuskuläre Koordination =IK) und somit das Kraftdefizit verringert, die Kraftentfaltung des Muskels gesteigert.
Maximalkraft Das Maximalkrafttraining veranlasst den Körper nicht zu einer Vergrößerung des Muskelquerschnitts. Vielmehr „lernt“ der Muskel die Muskelfasern effektiv einzusetzen. Mit verbesserter Maximalkraft werden pro Nervensignal immer mehr und mehr Muskelfasern gleichzeitig kontrahieren und somit eine größere Kraft entfalten. Der Anteil der Muskelfasern, die nicht gleichzeitig mit den anderen Kontrahieren wird als „Kraftdefizit des Muskels“ bezeichnet. Im laufe des Maximalkrafttrainings wird die Zusammenarbeit der Muskelfasern innerhalb eines Muskels verbessert (Verbesserte intramuskuläre Koordination =IK) und somit das Kraftdefizit verringert, die Kraftentfaltung des Muskels gesteigert.
Muskelaufbau - Hypertrophie Durch das Muskelaufbautraining wird der Körper veranlasst, die Anzahl der Muskelfasern zu erhöhen und somit den Querschnitt der Muskulatur zu vergrößern. Muskelaufbau ist für ambitionierte Sportler geeignet, um gezielt Muskulatur aufzubauen und so den Körper zu formen. Oft wird darüber hinaus jedoch der positive Effekt von Muskelaufbautraining auch für die Personen vergessen, die keine „Muskelpakete“ haben wollen.
Neben
dem rein optischen Effekt hat Muskelaufbau viele anderen positive
Effekte:
|