Beinstrecken |
Ziel: Definieren und
Formen des vorderen Oberschenkels |
Ausführung: Setzen Sie sich auf den Sitz einer
Beinstreck-Maschine, und verankern Sie die Füße unter der
gepolsterten Stange. Strecken Sie die Beine ganz aus, und achten
Sie darauf, dass Sie fest auf dem Sitz bleiben. Strecken Sie die
Beine möglichst weit vor, damit der Quadrizeps maximal
kontrahiert, und lassen Sie das Gewicht dann wieder langsam
herab, bis sich die Füße hinter den Knien befinden und die
vorderen Oberschenkelmuskeln gut gedehnt sind. |
Um
sicherzustellen, dass Sie die Beine immer genügend strecken,
bitten Sie Ihren Trainingspartner, eine Hand gerade so hoch über
die Füße zu halten, daß die Fußspitzen bei vollständiger
Beinstreckung dagegenstoßen.
|

Beinpressen |
Ziel: Massezuwachs der
Oberschenkel |
Ausführung: Das Rückenpolster sollte soweit wie möglich nach
unten gestellt werden. Die Beine gegen das Querstück stemmen.
Plazieren Sie die Füße in Schulterbreite, die Zehen leicht nach
außen gerichtet. Dann das Gewicht soweit wie möglich nach unten
absenken. |
Das
Gewicht nach oben drücken, die Beine aber nicht vollständig in
der obersten Position durchdrücken. Die Position der Füße kann
verändert werden um die Muskulatur unterschiedlich zu
beanspruchen.
|

Hackenschmidt-Kniebeugen |
Ziel: Entwicklung der
unteren Oberschenkelpartie |
Je
nach Bauart der Maschine bringen Sie entweder die Schultern
unter die gepolsterten Stangen oder halten sich an den Griffen
fest. Die Füße sollten geschlossen sein, Fußspitzen leicht nach
außen gestellt. Drücken Sie mit den Beinen nach unten, und
bringen Sie den Mechanismus hoch, bis die Beine ganz gestreckt
sind. Dadurch bleiben die Beine ständig angespannt. beugen Sie
die Knie, und gehen Sie völlig nach unten. Die Beine sollten am
Ende einen viel spitzeren Winkel bilden als bei normalen
Kniebeugen.
|
Kommen Sie bei allen Wiederholungen ganz herab, um den unteren
Bereich der Bewegung voll zu nutzen. Bei einigen Ihrer letzten
Wiederholungen gehen Sie normal herab, drücken sie jedoch beim
Hochkommen den Rücken durch und bringen die Hüften vor, weg von
der Maschine, ohne die Beine zu strecken. Das verstärkt die
Teilung zwischen Beinbizeps und Quadrizeps, durch die die
Oberschenkel bei einer seitlichen Brustpose so mächtig wirken.
|

Kniebeugen |
Ziel: Masse- und
Kraftzuwachs der Beine |
Gehen
Sie so unter die auf dem Ständer liegende Langhantel, daß die
Stange hinter dem Nacken auf den Schultern aufliegt, fassen Sie
die Stange, um sie im Gleich- gewicht zu halten, heben Sie sie
von der Ablage, indem Sie hochkommen, und machen Sie einen
Schritt nach vorn. Sie können bei dieser Übung mit den Füßen
flach auf dem Boden stehen oder für mehr Halt die Fersen etwas
erhöht auf eine Unterlage stellen. Den Kopf zurück- genommen und
den Rücken gerade haltend, beugen Sie die Knie und kommen etwas
tiefer herab, bis die Oberschenkel in der Horizontalen sind. Von
diesem Punkt drücken Sie sich in die Ausgangsstellung hoch. Es
ist bei dieser Übung wichtig, dass Sie lernen, tiefer als bis in
die Horizontale zu kommen.
|
Nur
dann können Sie über den ganzen Bewegungsumfang Kraft erwerben.
Wenn Sie am Anfang nicht weit genug herabkommen, können Sie sich
später, wenn Sie mit schwererem Gewicht arbeiten, eine
Verletzung zuziehen. Die Fußstellung bestimmt, welche
Oberschenkelpartie bei Kniebeugen am stärksten beansprucht wird:
Bei größerem Fußabstand werden die inneren Oberschenkel, bei
enger Fußstellung mehr die äußeren Partien belastet, bei
auswärts gestellten Fußspitzen wird die Innenseite der
Oberschenkel stärker beansprucht, bei einwärts gestellten Zehen
die Außenseite. In der normalen Stellung ist der Fußabstand
gewöhnlich schulterweit, und die Zehen weisen leicht nach
außen.
|

Beincurls stehend |
Ziel: Entwicklung des
Beinbizeps |
Ausführung: Stellen Sie sich vor die Maschine, und bringen sie
ein Bein unter den Hebelmechanismus. Halten Sie sich fest, damit
Sie sicher stehen, und beugen Sie das Bein möglichst weit hoch.
Lassen Sie das Gewicht dann wieder in die Ausgangstellung herab.
|
Machen Sie Ihren Satz mit dem einen Bein, und wiederholen Sie
die Übung dann mit dem anderen. Achten Sie auf langsame und
korrekte Bewegungsausführung.
|

Beincurls |
Ziel: Entwicklung des
Beinbizeps |
Ausführung: Legen Sie sich bäuchlings auf die Liegefläche der
Maschine. Die Maschine sollte über eine Liegefläche verfügen,
die über eine Erhebung in der Hüfthöhe verfügt. Halten Sie sich
mit den Händen an den Griffen fest. |
Heben
Sie die Beine so weit an, bis Sie fast das Gesäß erreichen.
Jetzt sollte der Beinbizeps voll kontrahiert sein. Lassen Sie
dann das Gewicht wieder langsam und kontrolliert in die
Ausgangsstellung zurückkommen. |

Ausfallschritte |
Ziel: Entwicklung des
Oberschenkelvorderseite |
Ausführung: Stehen Sie aufrecht, Füße geschlossen, und halten
Sie eine Langhantel auf den Schultern. Den Kopf hoch haltend,
Rücken gerade und Brust vorgestreckt, setzen Sie ein Bein vor,
beugen die Knie und bringen das hintere Bein fast bis zum Boden
herab. Der Schritt nach vorn sollte so lang sein, daß das
hintere Bein nahezu gestreckt ist. |
Drücken Sie sich mit einer kraftvollen und entschlossenen
Bewegung wieder hoch, bringen die Füße zusammen, und setzen sie
dann den anderen Fuß vor, um die Bewegung zu wiederholen. Die
können entweder alle Wiederholungen erst mit dem anderen Bein
ausführen oder den ganzen Satz hindurch mit dem rechten und
linken Bein abwechseln. |

Frontale Kniebeugen |
Ziel: Trainieren der
Oberschenkel |
Ausführung: Stellen Sie sich vor den Kniebeugenständer, bringen
Sie die Arme unter der Stange hoch, kreuzen Sie mit
hochgehaltenen Ellbogen die Arme, und fassen Sie die Stange, so
daß Sie sie gut unter Kontrolle haben. Heben Sie das Gewicht
dann von der Ablage ab. Gehen Sie etwas zurück, und stellen Sie
die Füße auseinander, damit Sie sicher stehen (Eventuell die
Fersen etwas erhöht auf eine Unterlage stellen). |
Den
Kopf hoch und den Rücken gerade haltend, gehen Sie in der Hocke
herab, bis die Oberschenkel sich unterhalb der Horizontalen
befinden. Drücken Sie sich dann wieder in die Ausgangsstellung
hoch. Führen Sie diese Übung langsam und in korrekter Haltung
aus, mit geradem Rücken. Wenn möglich, machen Sie alle
Kniebeugen vor einem Spiegel, damit Sie sehen können, ob Sie den
Rücken gerade halten. |
 |